„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.“ (Immanuel Kant)

Beschreibung des Fachs

Die Geographie beschäftigt sich mit den räumlichen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Ziel hierbei ist, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr umzugehen. Als Brückenfach zwischen den Natur- und Gesellschaftswissenschaften bezieht die Geographie sowohl naturgeographische (z.B. Klima, Vegetation) als auch humangeographische Systeme (z.B. Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr), deren Strukturen und Abhängigkeiten mit ein.

Schulbücher

  • 5: Diercke Geographie 5 – Westermann, ISBN 978-3-14-115075-9
  • 7: Diercke Geographie 7 – Westermann, ISBN 978-3-14-115081-0
  • 10: Diercke Geographie 10 – Westermann, ISBN 978-3-14-115087-2
  • Geographie Bilingual Vol. 1 Westermann, ISBN 978-3-14-114011-8
  • Geographie Bilingual Vol. 2 Westermann, ISBN 978-3-14-114012-5
  • 11: Seydlitz Geographie 11 – Westermann, ISBN 978-3-507-53296-0
  • 12Diercke Geographie 12. Bayern – Westermann, ISBN 978-3-14-151945-7
  • 13: noch offen

Außerdem arbeiten wir mit dem Diercke-Weltatlas, Westermann, ISBN 978-3-14-100902-6 (Neuausgabe 2023).

Lehrplaninhalte

5. Klasse: Deutschland

  • Planet Erde
  • Naturräume in Bayern und Deutschland (z. B. Alpen und Alpenvorland, Nord- und Ostsee)
  • Ländliche Räume in Bayern und Deutschland (z.B. Grünlandwirtschaft im Allgäu, Massentierhaltung vs. Ökologischer Landbau)
  • Städtische Räume in Bayern und Deutschland (z.B. München, Berlin)

7. Klasse: Europa

  • Kulturelle Einheit und Vielfalt in Europa
  • Naturgeographie Europas im Überblick (z.B. Vulkanismus, Klima und Klimawandel)
  • Ländliche Räume Europas (z. B. Frankreich, Irland, Landwirtschaft in Spanien)
  • Industrie- und Verdichtungsräume (z.B. Paris, London, Frankfurt am Main)
  • Meere und Küsten Europas (z.B. Erdöl und Erdgas, Fischereiwirtschaft)

10. Klasse:

  • Leben in der Einen Welt
  • Klima- und Vegetationszonen der Tropen und ariden Subtropen
  • Klima im Wandel
  • Traditionsreicher Kulturraum im Spannungsfeld aktueller Geopolitik – Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten
  • Entwicklungsperspektiven in tropischen Räumen – Afrika südlich der Sahara
  • Herausforderungen der Entwicklung in tropischen Räumen – Mittel- und Südamerika, Karibik

11. Klasse:

  • Einblick in die Globalisierung
  • Die USA im Spannungsfeld globaler Einflüsse
  • Russland - Raum als Potenzial und Herausforderung
  • China - Global Player mit nationaler und globaler Agenda
  • Australien und Ozeanien zwischen Vulnerabilität und Nachhaltigkeit

12. Klasse:

  • Klima- und Klimawandel als Folge atmosphärischer und ozeanischer Prozesse sowie anthropogener Einflüsse
  • Mensch-Umwelt-Beziehungen in den Tropen zwischen Vulnerabilität und Nachhaltigkeit
  • Globale Bedeutung der Subpolaren und Polaren Zone
  • Ressourcenkonflikte und Ressourcenmanagement in den Mittleren Breiten und Subtropen in Europa
  • Nutzung und Vulnerabilität von Hochgebirgsräumen
  • Gefährdungspotenzial und Risikomanagement

LehrplanPLUS

Weitere Information zum LehrplanPLUS sind unter folgendem Link zu finden:  http://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/geographie

 

Grundlegende Kompetenzen

Die grundlegenden Kompetenzen inkl. der dazugehörigen Definitionen der Fachbegriffe aus den einzelnen Jahrgangsstufen können hier heruntergeladen werden:

Zur Erklärung von einzelnen Begriffen kann in den Klasse 5 bis 12 grundsätzlich das „Geo-Lexikon“ auf den letzten Seiten des jeweiligen Schulbuches herangezogen werden.

Geographie bilingual am EMG (Stand 03/2023)

Externe Links

Wettbewerbe für Geographie-Freaks:

 

Kontakt

Fr. Birgit Raßhofer