Oberstufenchor des EMG
Weihnachtskonzert 2019 in der Aula des EMG
Der Oberstufenchor unter der Leitung von Herrn Grabmair zeigt seit Jahren sein Können in den Konzerten am EMG, aber durchaus auch außerhalb der Schulmauern. Zum Ensemble gehören die Schüler der 10.-12. Klasse sowie immer auch einige Lehrer des EMG. Diese an der Schule einzigartige Mischung macht den besonderen Reiz unserer Chorbesetzung aus, in der sich eben auch mal die Lehrer unter die Schüler mischen und begeistert mit ihnen gemeinsam musizieren.
Wo kann man den Oberstufenchor hören?
Der Oberstufenchor tritt sowohl solistisch als auch in Zusammenarbeit mit dem Vokalensemble der Oberstufe auf. Bei den regelmäßigen musikalischen Großprojekten kooperiert er überdies mit einem Chor der Eltern, der sich für diese Veranstaltungen (wie z. B. bei Karl Jenkins‘ „Requiem“ im Jahr 2018) projektmäßig bildet. Die Probenphase und natürlich die Konzerte stellen immer ein Highlight im Jahr der Schulfamilie dar und gehören inzwischen zum musikalischen Profil des EMG.
Aufführung von K. Jenkins‘ „Requiem“ in St. Raphael im Klinikum Haar.
Wie läuft eine Chorprobe ab?
In der wöchentlichen einstündigen Chorprobe spielt vor allem die Stimmbildung ein große Rolle. Die Schüler und Lehrer lernen beim Einsingen ihre Stimme immer besser kennen und mit ihr umzugehen. Durch abwechslungsreiche Übungen werden unterschiedliche Aspekte des Singens vermittelt und eingeübt. Durch die zusätzliche intensive Probenphase während der regelmäßig stattfindenden Chorfahrten zum Obermeierhof in Grafengars werden diese Fertigkeiten noch vertieft und gefestigt. Die Chortage stellen nicht zuletzt immer ein besonderes Gemeinschaftserlebnis für alle Beteiligten dar.
Hauptprobe für K. Jenkins‘ „Requiem“ mit dem Projektchor und Projektorchester des EMG
Welche Art von Musik wird im Oberstufenchor gemacht?
Im Oberstufenchor wird sehr unterschiedliche Vokalmusik erarbeitet, die von der Renaissance bis zum Rock/Pop oder Jazz reicht. Um diese Genres stilgerecht interpretieren zu können, sind unterschiedliche Stimmtechniken notwendig, die in den Proben erlernt und trainiert werden. Vom klassischen Chorgesang bis zur CVT (complete vocal technique) ist hier alles dabei und somit ist jeder, der gerne singt, im Oberstufenchor des EMG nicht nur gern gesehen, sondern sicher auch am richtigen Fleck, denn hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Kontakt:
Unterstufenchor des EMG
Vokalensemble des EMG
Wer singt im Vokalensemble?
Das Vokalensemble ist der „Kammerchor“ des EMG. Die Mitglieder des Vokalensembles wählen das Wahlpflichtfach in der Oberstufe für ein oder zwei Jahre und legen somit auch eine Klausur ab. Im Unterschied zum Oberstufenchor, den die Teilnehmer des Vokalensembles ebenfalls besuchen, bietet das Wahlpflichtfach den Schülern mehr Zeit sich mit ihrer Stimme zu beschäftgen und im kleineren Rahmen intensiv zu proben. Außerdem eröffnet es nicht zuletzt die Chance, das Singen mit in den Kanon der benoteten Fächer aufzunehmen. Eine Gelegenheit, die sich jeder, der gerne singt, nicht entgehen lassen sollte.
Wie läuft der Unterricht im Vokalensemble ab?
In der wöchentlichen zweistündigen Ensembleprobe spielt die Stimmbildung ein große Rolle. Durch abwechslungsreiche Übungen werden unterschiedlichen Aspekte des Singens vermittelt und eingeübt, aber auch theoretisch hinterleuchtet. Um die sehr unterschiedliche Vokalmusik, die im Vokalensemble erarbeitet wird, stilgerecht interpretieren zu können, werden auch die unterschiedlichen Stimmtechniken vom klassischen Chorgesang bis zur CVT (complete vocal technique) nicht nur erlernt und geübt, sondern auch stimmphysiologisch betrachtet. Darüber hinaus werden wissenswerte theoretische Aspekte (Wie ist ein Chorsatz aufgebaut?, wie dirigiert man einen Chor? uvm.) ergänzend aufgegriffen, sodass die Mitglieder des Vokalensembles ein rundes Gesamtbild der Arbeit im Chor erhalten und sich selbst in unterschiedlichen Bereichen ausprobieren können. Der Fokus bleibt dabei immer auf der sängerischen Praxis.
Warum sollte man das Wahlpflichtfach „Vokalensemble“ wählen?
Auch das Vokalensemble profitiert natürlich von der intensiven Probenphase während der regelmäßig stattfindenden Chorfahrten zum Obermeierhof in Grafengars. Dort probt der Kammerchor zum einen intensiv alleine, aber auch gemeinsam mit den anderen Ensembles. Ein besonderes Gemeinschaftserlebnis für alle Beteiligten ist dabei immer inklusive. In den Konzerten, die den Probentagen traditionell folgen, wird dieses Erlebnis noch vertieft, denn das gemeinsam Erarbeitete wird dann endlich vor großem Publikum dargeboten und entsprechend gewürdigt.
Der Kommentar eines Abiturienten nach seinem letzten Konzert am EMG spiegelt sehr gut wieder, was das Vokalensemble des EMG ausmacht: „Wir haben in den zwei Jahren viel Spaß gehabt und viel gelernt. Das Vokalensemble wird uns fehlen, aber wir haben schon beschlossen, dass wir nach dem Abitur mit dem gemeinsamen Singen weitermachen werden!“
Kontakt: